Ev.-Theol.-Seminar Tübingen

Ev.-Theol. Fakultät Tübingen - Philipp-Melanchthon-Stiftung

Hengel, Prof. Dr. Martin
Schwabstr.51, 72074 Tⁿbingen, Tel. 07071-52453

Der Zweck dieser rechtsfähigen kirchlichen Stiftung bürgerlichen Rechts ist die wissenschaftliche Förderung der historischen Theologie und ihrer philologischen Hilfsdisziplinen. Dieser Zweck soll u.a. verwirklicht werden durch die Förderung der Ausbildung des theologischen Nachwuchses in den klassischen und orientalischen Sprachen, so durch die Veranstaltung von Übungen, in denen interessierte Theologiestudierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Habilitandinnen und Habilitanden beider Fakultäten und aller Disziplinen die Möglichkeit erhalten, ihre Kenntnisse in den alten Sprachen durch die Lektüre bedeutsamer und interessanter klassischer Texte unter kundiger Anleitung zu verbessern.

Die Arbeit der Stiftung begann im Wintersemester 1993/94 mit zwei zweistündigen Übungen und wurde in den folgenden Semestern fortgesetzt. Die Form der stark philologisch ausgerichteten Textlektüre hat sich bewährt und auch erfreulichen Anklang gefunden. Wir begannen im WiSe 93/94 mit ausgewählten Texten des griechischen Dramas, lasen im SoSe 94 Homer, im WiSe 94/95 Texte zur Rhetorik der klassischen Zeit und im SoSe 95 Hesiod. Wünschenswert wäre in Zukunf eine noch zahlreichere Beteiligung von Doktoranden und Assistenten in den Fächern Altes und Neues Testament. Gerade sie sollten sich diese besondere Gelegenheit, ihre Sprach- und Literaturkenntnisse zu erweitern, nicht entgehen lassen.

Hinweise zu den Veranstaltungen finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.


Diese Seite wird von der Philipp-Melanchthon-Stiftung verantwortet!

v01-info@uni-tuebingen.de(v01-info@uni-tuebingen.de) - 14 Juli 1997